Nach 50 Jahren ist im Februar 2025 die letzte Ausgabe des Searchlight Magazine erschienen. Der noch lebende Gründer des bekanntesten britischen Antifa-Magazins, Gerry Gable, hat sich zeitgleich kurz nach seinem 88. Geburtstag zur Ruhe gesetzt.
Der Ex-Kommunist und Jude Gable wurde Nachrichtenoffizier der militanten Antifagruppe 62 Group. Genau wie Maurice Ludmer, der den Horror von Bergen-Belsen als zwanzigjähriger britischer Soldat erleben musste und 1981 verstarb. Nach vier Ausgaben in den 1960er Jahren starten die beiden 1975 mit einem 20-Seiten Booklet zur „National Front“ die dauerhafte Veröffentlichung des Monatsmagazins – der ersten von insgesamt 496 Ausgaben.
Searchlight ist berühmt für seine investigativen Recherchen und erfolgreichen Infiltrationen. Einer der bekanntesten Naziüberlaufer, mit denen Searchlight zusammengearbeitet hat, war Ray Hill, der 2022 gestorben ist:
„It’s hard to over-estimate the importance of Ray Hill, who, as deputy leader of the British Movement, managed to bankrupt and collapse that organisation from within, as well as exposing a safe house scheme for exiled Italian terrorists, arms-trading schemes, and a plot by Tony Malksi (of the paramilitary National Socialist Action Party) to bomb the Notting Hill carnival.“
Auch in den 1990er Jahren feierte Searchlight große Erfolge gegen die britische Naziszene:
„Searchlight was able to expose C18’s activities, month by month, and destroy its operation. Meanwhile, the NF’s growing skinhead base were pogoing to Nazi rock groups like Screwdriver, whose leader Ian Stuart Donaldson was to found the “Blood and Honour” network. Effectively shutting down Britain’s Nazi music scene was one of Searchlight’s great achievements in the 1990s.“
Die NGO HOPE not hate wurde 2004 als Searchlights Kampagnenflügel gegründet und war bis 2011 Teil der Organisation. Searchlight wird als Website und als Searchlight Archives der University of Northampton weiterbestehen. No pasarán!