Antifa-Logo
AAF
Autonome Antifa Freiburg
  • Aktuell
  • Communiqués
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
  • Events
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
    • 2012
    • 2011
    • 2010
    • 2009
    • 2008
    • 2007
  • Meldungen
    • 2025
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
    • 2024
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2023
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2022
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2021
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2020
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2019
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2018
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2017
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2016
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2015
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2014
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2013
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2012
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2011
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2010
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2009
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2008
      • Januar
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
    • 2007
      • Februar
      • März
      • April
      • Mai
      • Juni
      • Juli
      • August
      • September
      • Oktober
      • November
      • Dezember
  • Archive
    • Nazis? Auf die Goschen! (2002)
    • Antifa Freiburg (2003-2007)
    • Indymedia linksunten (2009-2017)
    • KTS Freiburg (2004-2022)
  • Kontakt

Tradition in Waffen

Communiqué vom 01.06.2025

Communiqué als PDF (3,6 MB)

„Tradition in Waffen“ ist unser 9. Communiqué gegen den Coburger Convent seit Beginn der antifaschistischen Kampagne im Frühjahr 2023. Wir werfen darin einen Blick auf den Militarismus der „Waffenstudenten“ an den Beispielen der Landsmannschaft im CC Mecklenburgia-Rostock zu Hamburg und der Landsmannschaft im CC Böhmerwald zu Linz.

Hartan bei der Mecklenburgia (2023)

Anlass für das Communiqué ist der öffentliche Auftritt von Hans-Herbert Hartan bei der Mecklenburgia Hamburg. Der Coburger CSU-Fraktionsvorsitzende und Oberbürgermeisterkandidat 2026 war „Festredner“ auf dem „153. Stiftungsfest“ im September 2023.

Für uns Grund genug, uns die rechtsradikale „Landsmannschaft“ genauer anzuschauen. Wer also sind die Korporierten, deren Chargierte sich Pfingsten 1990, dem ersten „Pfingstkongress“ nach dem Fall der Mauer, (laut Doppelseite 700/701 der Mecklenburgia-„Festschrift“) im Kübelwagen durch Coburg fahren ließen?

Autonome Antifa Freiburg
Communiqué vom 1. Juni 2025

Mecklenburgia in Coburg (1990)

Inhalt

  • Tradition in Waffen
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Kapitel
  • 1. Zur Geschichte der Mecklenburgia
  • 2. Neue Mecklenburger Zeitung
  • 3. Hamburger Kontinuitäten
  • 4. Zum Altherrenverein der Böhmerwald
  • Nachwort

Kapitel

Im ersten Kapitel Zur Geschichte der Mecklenburgia werfen wir ein Schlaglicht auf drei Epochen der Mecklenburgia Hamburg: Die Gründung als „Mecklenburgische Kneipgesellschaft“ in Leipzig bis zur Aufnahme in die Deutsche Landsmannschaft, die Zeit als „Kameradschaft“ im Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbund und die Nachkriegszeit im Coburger Convent.

Im zweiten Kapitel Neue Mecklenburger Zeitung sehen wir uns vier „Elektronische Ausgaben“ der Zeitung an, die von 2018 bis 2022 erschienen, aber nie veröffentlicht wurden. Thema sind außerdem „Keilstrategien“ bei Minderjährigen und die Vernetzung der Mecklenburgia im „Hamburger Waffenring“.

Im dritten Kapitel Hamburger Kontinuitäten schauen wir uns Veranstaltungen und militaristische Reden der Mecklenburgia im Abstand von 25 Jahren an. Der Ton war 1993 ein anderer als 2018, doch noch immer wollen sie Soldaten des Führers sein. Sonst nichts.

Im vierten Kapitel Zum Altherrenverein der Böhmerwald machen wir eine Nahtoderfahrung bei der Beschäftigung mit der Böhmerwald Linz. Denn nur ein Oberstleutnant der Bundeswehr bewahrt die „Landsmannschaft“ bisher vor dem Gang nach Walhalla.


Vorwort

Wir haben zum ersten Mal 2018 in unserem Communiqué „Korporierte in der AfD“ über die Landsmannschaft Mecklenburgia-Rostock zu Hamburg berichtet:

Justus Burgdorf von der Landsmannschaft Mecklenburgia Hamburg gehört zum AfD-Bezirksverband Hamburg-Nord.

Aber wir waren late to the party: Zwei Jahre zuvor hatte Felix Krebs vom Hamburger Bündnis gegen Rechts (HBGR) darüber berichtet, dass Justus Burgdorf 2016 Mitarbeiter der Hamburger AfD-Fraktion war.

Nochmal sieben Jahre vorher hatte Krebs über Justus Burgdorf 2009 in Der Rechte Rand berichtet. Damals organisierte Burgdorf die „Hamburger Freiheitsgespräche“ (HF) „auf dem Haus“ der Mecklenburgia: Eine neurechte Veranstaltungsreihe der Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft (SWG).

Das HBGR berichtete 2009 über Hanno Borchert und 2011 über Horst Szychowiak, einem ehemaligen CDU-Rechtsaußen. Beide „Alten Herren“ der Mecklenburgia waren in der Vergangenheit dem Hamburger Verfassungsschutz als Nazis aufgefallen. Szychowiak war 30 Jahre lang Vorsitzender der VACC Hamburg-Alstertal und schrieb in dieser Funktion vor dem „Pfingstkongress“ 2024:

Vor dem Kongreß hat sich auch die Antifa-Freiburg wieder mit einem Pamphlet gemeldet, in dem sie ihre Aktivitäten bejubelt, die den CC erfolgreich beschädigt hätten: „Die Antifa wirkt“.

Borchert tauchte namentlich im 1996er Jahresbericht des Hamburger Geheimdienstes auf, weil er einen rechtsextremistischen Lesekreis in Hamburg geleitet hatte. Heute schreibt er für die „nationalrevolutionäre“ Zeitschrift „Wir selbst“. Den erzwungenen Rücktritt des CC-Kongressbeauftragten Schollmeyer 2023 kommentierte Borchert sorgenvoll:

Die eigentliche Frage lautet doch, wie Antifa und Co an diese und viele anderen Infos, die in den letzten Tagen und Wochen publik geworden sind, herangekommen ist. Und das bezieht sich nicht nur auf den CC.

Auch diverse rechte Veranstaltungen der Mecklenburgia haben Hamburger Antifas in den letzten Jahrzehnten dokumentiert. Unter anderem, als der ehemalige Wingolfsprecher und langjährige sozialdemokratische Bundestagsabgeordnete (und heute weiterhin äußerst gut verdienende Eutop-Lobbyist) Johannes Kahrs 2015 dort referierte. Oder als es der rechtsautoritäre emeritierte Professor der Rechtsmedizin Klaus Püschel 2020 zu Beginn der Corona-Pandemie versuchte. Während im gleichen Jahr der Geschichtsrevisionist Peter Brandt 2020 „auf dem Haus“ der Mecklenburgia sprach.

2018 veröffentlichte das HBGR einen Artikel zum „Hamburger Waffenring“ (HWR), zu dem auch die Mecklenburgia gehört. Anlass war eine HWR-Feier zum 100-jährigen Jubiläum der Universität Hamburg. Das HBGR zitiert darin aus dem HWR-Fechtcomment, die wir mit diesem Communiqué veröffentlichen.

Zur Europawahl kandidierte Michael Schumann 2024 für die Hamburger AfD. Über ihn und andere „Alte Herren“ der Mecklenburgia berichtete das HBGR 2023:

Daniel Junker war Verleger von völkisch-religiöser Literatur und Marcus Schmidt lange Zeit Redakteur der Zeitung „Junge Freiheit“, wichtigstes Publikationsorgan der Neuen Rechten. Heute ist Schmidt Pressesprecher der AfD im Bundestag.

Anlässlich einer Tagesschau-Recherche zu Nazimitarbeitern von AfD-Bundestagsabgeordneten berichtete das HBGR über den Hamburger Kontext: Demnach arbeitete der „Alte Herr“ der Mecklenburgia Julian Ißlinger 2024 für den AfD-Bundestagsabgeordneten Jan Ralf Nolte, der bei der Bundestagswahl 2025 wiedergewählt wurde.

Am 24. Mai 2025 organisierte das HBGR eine Demonstration gegen einen der regelmäßigen „Ernst Jünger“-Abende in der Sierichstraße 167. Im Vorfeld wurden antifaschistische Flugblätter verteilt und die Presse berichtete über den Protest gegen die Rechtsradikalen.


1. Zur Geschichte der Mecklenburgia

Die Landsmannschaft Mecklenburgia Rostock zu Hamburg wurde im Wintersemeter 1869/70 als „Mecklenburgische Kneipgesellschaft“ in Leipzig gegründet und bereits 1870 wurde das Prinzip der „unbedingten Satisfaktion“ eingeführt.

Die „Mecklenburgische Kneipgesellschaft“ gründete zusammen mit der Landsmannschaft Afrania Leipzig in der Deutsche Landsmannschaft (heute: Alte Leipziger Landsmannschaft Afrania zu Heidelberg im Coburger Convent) und dem Corps Budissa Leipzig im Kösener Senioren-Convents-Verband (heute: Corps Budissa-Leipzig zu Passau im Kösener Senioren-Convents-Verband) den Leipziger Chargierten-Convent (LCC).

Allerdings hatte die Mecklenburgia Streit mit dem Corps Neoborussia Halle (heute: Landsmannschaft Neoborussia Halle zu Freiburg im Coburger Convent), woraufhin die Afrania bereits 1878/79 die Auflösung des LLC beantragte, um nicht in den Streit involviert zu werden. Dennoch ging die Mecklenburgia ein „freundschaftliches Paukverhältnis“ mit der Afrania ein und führte „Bestimmungsmensuren“ ein.

Im Wintersemester 1881/82 wurde der LLC von der Mecklenburgia, der Afrania und der neugegründeten Landsmannschaft Cheruscia (vorher: Freier akademischer Rauchclub, heute: Landsmannschaft Plavia-Arminia Leipzig im Coburger Convent) wiedergegründet. Die drei Verbindungen gehörten zu den Gründungsmitgliedern des Goslarer Chargierten-Convent (GCC), der 1882 in Goslar im Harz gegründet wurde – einer der Vorgängerverbände des Coburger Convent. Die Mecklenburgia zog 1909 nach Rostock um und wurde 1910 – nach einer „Pro-Patria Suite“ – Mitglied der Deutsche Landsmannschaft.

Zeit des Nationalsozialismus

Als die Nationalsozialisten an die Macht kamen, war den Korporationen nach Feiern zumute. Nachlesen lässt sich das in der mehrere hundert Seiten dicken „Festschrift“, welche die Mecklenburgia eigentlich zu ihrem 150. Jubiläum im Jahr 2020 erstellen wollte, aber was wird heute schon rechtzeitig fertig?

Baltia-Stiftungsfest unterm Hakenkreuz (1933)

In diesem Fall feierte die Turnerschaft Baltia Rostock, wie sich auf der Doppelseite 418/419 nachlesen lässt:

1933 konnte Baltia ihr 50. Stiftungsfest feiern. Es dauerte vom 21. bis 25. Juli (diesmal von Freitag bis Dienstag), begann wieder mit Turnen und Sport auf dem Universitätssportplatz, am zweiten Tag folgten vormittags ein Festakt in der Universitätsaula (im Frack oder Smoking), bei der auch die Universitätsrektor eine Ansprache hielt. Daran schloß sich die bereits [...] ausführlich erwähnte Gefallenengedenkfeier an und ein feierlicher Landesvater, sowie abends der Festball im Ratsweinkeller, am dritten Tag Konvente und Festkommers in der Tonhalle und am Montagabend ein Gartenfest.

Stiftungsfest Baltia Rostock (1933)

Die Turnerschaft Baltia Rostock trat bereits 1884 dem Vertreterconvent der Turnerschaften bei. Die beiden Verbindungen kannten sich vom Fechten, denn die Baltia unterhiet ein „Paukverhältnis“ zum örtlichen „Landsmannschafter-Convent“.

In der „Festschrift“ der Mecklenburgia lässt sich auch nachlesen und -schauen, was die Korporierten vor dem Feiern gemacht haben. Auf der Doppelseite 304/305 ihrer internen „Festschrift“ höhnen die heutigen Korporierten, wohlwissend, dass sie selbst mitmarschiert wären:

An den von den NS-Autoritäten organisierten Feierlichkeiten zum 1. Mai 1933 als „Tag der Arbeit“ nahmen nun auch die Korporationen teil – vermutlich auf Anordnung der Deutschen Landsmannschaft oder der Deutschen Studentenschaft. Nicht mehr feststellen läßt sich, ob die betont unmilitärische und schlappe Haltung der drei Mecklenburgen-Chargierten bei dem Aufmarsch eventuell Ausdruck einer inneren Distanz zu den Feierlichkeiten war.

Bücherverbrennung in Rostock (10. Mai 1933)

Ganz unverhohlen beschreibt die Mecklenburgia die Bücherverbrennung der Deutschen Studentenschaft in Rostock am 10. Mai 1933:

Ebenfalls im Mai 1933 fand auch in Rostock die von der Deutschen Studentenschaft organisierte Bücherverbrennung statt. Offizieller Titel der Kundgebung war „Wider den undeutschen Geist“. Nach einem Fackelzug der Rostocker Korporationen mit ihren Chargierten (!) durch die Hauptstraßen Rostocks am 8. Mai 1933 wurde vor dem Universitäts-Hauptgebäude ein sog. „Schandpfahl“ errichtet, an den verschiedene Schriften jüdischer oder anderweitig verfemter Autoren angenagelt wurden (seit 2003 steht an derselben Stelle ein Mahnmal). Am Folgetag wurden dann die Universitätsbibliotheken nach weiterer unliebsamer Literatur durchsucht. Diese wurde am 10. Mai in einer Aktion auf dem Vögenteichsplatz öffentlich verbrannt. In der Mecklenburger Zeitung wird diese Aktion nicht erwähnt. Aus einem Rundschreiben der Turnerschaft Baltia wissen wir aber, daß alle Rostocker Korporationen dabei waren, also wird das auch für Mecklenburgia gegolten haben.

Pfingstkongress in Coburg (1935)

Auf der Doppelseite 320/321 feiert die Mecklenburgia einige Fotos aus Coburg aus der guten, alten Zeit: Hunderte am Kriegerdenkmal im Hofgarten („Beim letzten Pfingstkongreß 1935 noch einmal Studentenromantik pur: Totengedenken am Ehrenmal bei Fackelschein“) und tausende Hitlergrüßer auf dem Coburger Marktplatz („Pfingstkongreß 1935: Gemeinsame Veranstaltung mit der Deutschen Turnerschaft auf dem Marktplatz“).

Zeit der Kameradschaften

Danach gründeten beide Korporationen – die Landsmannschaft Mecklenburgia und die Turnerschaft Baltia – „Kameradschaften“ im Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes (NSDStB), einer Gliederung der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP).

Die Turnerschaft im VC Baltia Rostock gründete zusammen mit der Sängerschaft im SV Skaldia Rostock und dem Verein Deutscher Studenten Rostock die Kameradschaft im NSDStB Theodor Körner Rostock.

Die Landsmannschaft in der DL Mecklenburgia Rostock gründete zusammen mit der Akademischen Turnverbindung im ATB Arminia Rostock die Kameradschaft im NSDStB Fürst Blücher Rostock.

Kameradschafter des NSDStB (1937)

Auf der Doppelseite 338/339 der „Festschrift“ werden die Kontinuitäten beschrieben:

So sind später aus der Kameradschaft „Blücher“ trotz aktiver Suche des Bundes nur wenige Mitglieder wieder zu Mecklenburgia gestoßen, wie die Bundesbrüder Gunther Mau (aktiv 1935) und Hans Büchsel (aktiv 1937), sowie Hans-Jürgen Köhler-Pfotenhauer (aktiv SS 1938), Siegfried Schlasche (aktiv SS 1938), Ferdinand Folle (aktiv SS 1938), Horst Waldmann (aktiv WS 1938/39), Wolfgang Kropp (aktiv SS 1939) und Gerhard Köhler (aktiv SS 1939), sowie weitere zumindest zeitweise. Erst 1990 fand auch der in Rostock lebende Werner Lübcke (aktiv 1940) zur AL! Baltia.

Von Werner Lübcke, der 1940 als Student der „Blücher“ beitrat, wissen wir aber, daß zu jener Zeit die Kameraden zumindest gelegentlich heimlich Kneipen schlugen, bei denen sie auch Mecklenburgencouler trugen (so hatte auch Werner Lübcke, der seit Kriegsende keinen Kontakt zu Mecklenburgia mehr gehabt hatte, das alte grün-gold-rote Mecklenburgenband und die rote Mütze in einer Plastiktüte dabei, als er 1990 überraschend auf einem Keilabend in Rostock auftauchte).

Er erinnerte sich, wie auf Keilabenden der Kameradschaft den Abend über mit den Gästen ordentlich gezecht wurde, und der Kameradschaftsführer am nächsten Morgen entschied, welcher Keilgast ausreichend Stehvermögen gezeigt hatte, um beitreten zu dürfen.

Die Zeiten überdauern

Nach der Befreiung vom Nationalsozialismus durch die Alliierten befand sich Rostock in der Sowjetischen Besatzungszone. Dort wurden wie in den drei westlichen Besatzungszonen Korporationen als NS-Organisationen verboten. Doch anders als im Westen wurde das Korporationsverbot in der DDR nie aufgehoben. Dort gab es keinen Kanzleramtsminister Hans Globke, der 1950 maßgeblich für eine Aufhebung des Verbots von Studentenverbindungen sorgte, denn davon war auch sein Cartellverband (CV) betroffen.

Also mussten die über 200 Korporationen auf dem Gebiet der späteren DDR gen Westen fliehen, so auch die Mecklenburgia und die Baltia. Sie gründeten zusammen mit einem dritten Fluchtbund, der Landsmannschaft Silesia Greifswald „auf dem Haus“ der Landsmannschaft Gottinga Göttingen eine „Arbeitsgemeinschaft“ – eine Art Fusion auf Zeit mit dem Ziel, eine „Aktivitas“ aufzubauen. Eine reale Fusion gingen die Mecklenburgia und die Baltia 1954 ein. Der Fusionsbund übernahm den Namen der Mecklenburgia und die Farben (grün-weiß-rot) der Baltia und zog 1957 nach Hamburg.

Die Eröffnung der Landsmannschaft Mecklenburgia Hamburg im Wintersemester 1958/59 gelang unter anderem mithilfe eines „Stützburschen“ der Landsmannschaft Thuringia Berlin. Es waren wiederum „Burschen“ der Landsmannschaft Mecklenburgia Hamburg, die 1991 die Landsmannschaft Baltia Rostock mitgründeten.


2. Neue Mecklenburger Zeitung

Am 15. Dezember 2018 erschien die „1. Elektronische Ausgabe“ der „Neuen Mecklenburger Zeitung“ (eNMZ) mit dem Untertitel: „Zeitung der Landsmannschaft Mecklenburgia-Rostock zu Hamburg“.

Damit ist der Anfang gemacht, wieder regelmäßig über die wichtigsten Themen unseres Bundes zu informieren.

Die Zeitung sei „als schlichtes ,Meldeformat‘ der Aktivitas gedacht“, also als Zeitung der „Aktiven“ für die „Alten Herren“. Wir veröffentlichen vier Ausgaben der Zeitung als PDF: die eNMZ 1 vom 15.12.2018, die eNMZ 3 vom 15.12.2018, die eNMZ 4 vom 15.12.2018 und die eNMZ 5 vom 15.12.2018.

Zu Recherchezwecken veröffentlichen wir außerdem die Satzung vom 4. September 2021 sowie die Ehrenratsordnung der „Landsmannschaft Mecklenburgia-Rostock im CC zu Hamburg e.V.“, dem „Altherrenverein“ der Mecklenburgia.

Als Unteruntertitel für die eNMZ wählte der Autor Jan Hoffmann eine Binärdarstellung von „Neue Mecklenburger Zeitung“, kleiner Scherz unter Boomern. Über Hoffmann haben wir im Communiqué „Skalpierungen unter Korporierten“ vom 25.05.2023 geschrieben:

Der „Alte Herr“ Jan Hoffmann von der Landsmannschaft Mecklenburgia-Rostock zu Hamburg, Jahrgang 1968, ist CDU-Politiker in Kamen und von Beruf Soldat bei der Bundeswehr: Jan Hoffmann ist Referent beim Bundesverteidigungsministerium in der Abteilung Planung I „Strategische Steuerung und Planung“, Unterabteilung BMVG Plg I 5 „Multinationale Verteidigung NATO, EU und VN, Interoperabilität, Standardisierung“. Und der Oberstleutnant war im Krieg: Auf dem Balkan und in Afghanistan.

In den aktuellen CC-Blättern 01/2023 wollte Hoffmann ein flammendes Plädoyer für mehr „Wehrhaftigkeit“ halten. Doch sein Beitrag wurde nicht abgedruckt, denn zu viel „Meinungsfreiheit“ schadet dem guten Ruf, zumindest im Falle des Coburger Convents. Aber nur, weil etwas nicht in der Zeitung steht, heißt das ja nicht, dass es die Gesinnung nicht gäbe.

In besagter Erstausgabe der eNMZ verwendet Hoffmann dann auch gleich zu Beginn das leicht abgewandelte Motto der „Fallschirmjäger“ („Klagt nicht, kämpft!“), das auch bei Neonazis sehr beliebt ist:

In der prekären Lage unseres Bundes will ich aber nicht klagen, sondern kämpfen. Gerade als nicht ortsansässiger AH möchte ich aus der Ferne so viel wie möglich zum Zusammenhalt und Bestehen unseres Bundes beitragen.

Der düster-martialische Grundton jeder Ausgabe der Landsmannschafterzeitung wird gleich zu Beginn gesetzt, mit einem pathetischen Totengedenken, gerne mit Nachruf. In der ersten Ausgabe inklusive „Gaudeamus igitur“-Zitat auf Latein:

Der Tod kommt schnell, er ergreift uns grausam, niemand wird verschont bleiben.

Rekrutierung Minderjähriger

Es folgt eine Vorstellung einiger „Aktiver“ (jeweils mit detaillierten Angaben zur jeweiligen Bundeswehrausbildung) und eine „Aktivenliste“ des jeweiligen Semesters. Hier sticht besonders die „Schülergruppe“ hervor. Dabei handelt es sich meist noch um minderjährige „Schülerfüxe“ der „Landsmannschaft“ und nicht um eine eigene Schülerverbindung. Was Schülerverbindungen sind und in welchem Verhältnis sie zum Coburger Convent stehen, wäre ein eigenes Communiqué wert.

Die Füxe und ihr Major: „v.l.n.r. aF Gehrke III, aF Schumann, FM Vink, SF Juckel II, SF Juckel III“ (2020)

Ziel beider Seiten – der Schüler wie der „Landsmannschaft“ – ist ein Eintritt der Schüler in die „Mecklenburgia“ nach dem Abitur. In ihrem Leitfaden zur Gewinnung von Neumitgliedern mit dem Titel „KEILARBEIT MECKLENBURGIAE“ beschreibt die „Landsmannschaft“ diese Form der Indoktrinierung von Schülern ganz offen:

Vor Studienbeginn bekeilen wir bereits Schüler. Wir wissen, dass jeder Abiturient, der schon während der Schulzeit positive Erfahrungen mit Verbindungen macht, viel eher aktiv wird als jemand, dem die Idee der schlagenden studentischen Korporation völlig neu ist.

In Korporationen gibt es traditionell eine Person, die eplizit für die Nachwuchsrekrutierung zuständig ist: der „Fuxmajor“. Gewöhnlicherweise rotiert der Posten des „Fuxmajors“ unter den „Aktiven“, allerdings war die Personalsituation der Mecklenburgia 2018 sehr angespannt:

Die Koordinierung der Keilarbeit liegt traditionell beim Fuxmajor oder beim Keilwart, in der jetzigen Lage jedoch auch beim AHV. Allerdings wird Keilarbeit nur dann funktionieren, wenn sich alle Bundesbrüder daran beteiligen, vor allem jene, die Kontakt zu Abiturienten oder Studenten haben.

Dennoch bleiben die „Kontaktkeile“ (Neumitglieder durch persönliche Kontakte) und die „Zimmerkeile“ (Neumitglieder durch günstige Zimmerangebote) für die Mecklenburgia die beiden wichtigsten Säulen der Nachwuchsgewinnung. Aber:

Problem: Leider schaffen wir mit der traditionellen Kontakt- und Zimmerkeile seit Jahren nicht, eine ausreichend große und gemischte Aktivitas zu bilden, die den Fortbestand unserer Mecklenburgia gewährleistet.

Der Ironie in eigener Sache gänzlich unempfänglich meint „gemischt“ hier weder Frauen noch Schwarze, sondern „zusätzliche Wege in der Keilarbeit“:

Dazu gehört die Keile über Veranstaltungen und die Keile in den Semesterferien und zu Beginn eines Semesters. Auch die Keile bei den Freundschaftsbünden und innerhalb des Verbands wird verstärkt. Eine dedizierte Keilarbeit an Gymnasien oder an der Bundeswehr-Universität ist aus verschiedenen Gründen schwierig, wird aber weiter nach Möglichkeit verfolgt.

Und die gezielte Rekrutierung von Schülern hat bei der Mecklenburgia Tradition, wie „ein kurzer Blick, wie es vor 20 Jahren, im WS 1998/99 ausgesehen hat“, offenbart. Auch damals gab es schon eine Schülergruppe.

Interkorporatives Fechtnetzwerk

Unter der Überschrift „Vom Mensurboden“ werden „Bestimmungsmensuren“ aufgeführt, die fortlaufend durchnummeriert sind. 2018 war die Mecklenburgia bei Nummer 668 und drei Jahre später bereits bei Nummer 680. Die „Aktiven“ der „Landsmannschaft“ haben durchschnittlich vier „Bestimmungsmensuren“ pro Jahr gefochten. Nicht eingerechnet sind „Pro Patria-Suiten“, wie die am 2. November 2019 in Marburg. Aber das sind wirklich nur ganz oberflächliche Statistiken, intern kennt der Fechtstatistikfetisch der Mecklenburgia keine Grenzen.

Mit Stand vom 15. September 2022 wurden 684 „Mensuren“ gefochten, davon 345 „ausgepaukt“, von denen 190 mit „Abfuhr Gegenseite“ und 149 mit „Abfuhr Mecklenburgia“ endeten. Im Sommersemester 1971 wurde keine „Mensur“ gefochten, dafür in den Wintersemestern 56/57 und 93/94 jeweils siebzehn. Und die „Sekundanten“ mit dem meisten „Sekundagen“ sind Schlosser (79), „Juckel I“ (78), „Szychowiak I“ (64) und Pietruska (58) – wir gratulieren ganz herzlich.

Die Landsmannschaft Mecklenburgia ist Mitglied im „Hamburger Waffenring“ (HWR). Dessen Geschäftsordnung ist der „Comment des Hamburger Waffenrings“, der HWR-Comment. Dort heißt es im „l. Teil Allgemeines“:

§ 1 – Der Hamburger Waffenring (HWR) ist ein Zusammenschluß schlagender Korporationen an der Universität Hamburg.
§ 2 – Mitglieder des HWR können pflichtschlagende oder fakultative schlagende Korporationen sein.
§ 3 Der HWR gibt seinen Mitgliedern die Möglichkeit zum Schlagen von gemeinsamen Mensuren. Grundlage für diese gemeinsamen Mensuren ist der Fechtkomment des HWR.

Was das konkret bedeutet, steht beispielsweise im „Protokoll der 1. Sitzung des Hamburger Waffenringes im Sommersemester 2022“ zum HWR-Treffen am 11. April 2022 „auf dem Haus“ der Landsmannschaft im CC Hammonia-Marko Natangia. Dort heißt es zu den Mitgliedern:

Anwesend sind die Burschenschaft Germania Königsberg zu Hamburg (Vorpräsidierende), das Corps Irminsul, die Landsmannschaft Mecklenburgia-Rostock im CC zu Hamburg, die Alte Tumerschaft Slesvigia-Niedersachsen Hamburg-Königsberg im CC zu Hamburg und die Landsmannschaft im CC Hammonia-Marko Natangia zu Hamburg (Präsidierende). Nicht anwesend ist die Hamburger Burschenschaft Germania.

Im „Hamburger Waffenring“ fechten sie alle: Die CC-Verbindungen mit dem einschlägig bekannten Corps Irminsul Hamburg im Weinheimer Senioren-Convents (WSC) und der nicht minder bekannten Burschenschaft Germania Hamburg in der Deutschen Burschenschaft.

Im HWR-Comment ist außerdem jedes Detail der „Bestimmungsmensuren“ wie der Pro Patria-Suiten genauestens geregelt: Eine Anleitung zur vorsätzlichen gefährlichen Körperverletzung, die regelmäßig ausgeführt, aber bisher nicht strafverfolgt wird.

Die meisten der uns vorliegenden Ausgaben der eNMZ erschienen zur Zeit der Corona-Pandemie, weswegen Berichte über Veranstaltungen „auf dem Haus“ der Mecklenburgia in der Sierichstraße 167 rar sind. Dabei sind Veranstaltungen ein wichtiger Teil der Rekrutierungsarbeit der Mecklenburgia – laut ihrer „Keilanleitung“. Die Landser bezeichnen öffentliche und „mit professioneller Unterstützung publik“ gemachte eigene Veranstaltungen intern als „Leuchtturmveranstaltungen“.

Drückjagd in Dargow (2020)

Dazu dürfte die „Schlesien-Kneipe“ am 6. August 2021 mit dem Titel „Kehr ich einst zur Heimat wieder“ gehören. Der Titel ist ein Zitat aus dem „Schlesierlied“:

Mein Schlesierland, mein Heimatland!
So von Natur, Natur in alter Weise,
wir sehn uns wieder, mein Schlesierland
wir sehn uns wieder, mein Heimatland!

Das Lied wurde von Johannes Reinelt alias „Philo vom Walde“ geschrieben. Reinelt wollte das Seminar von St. Annaberg besuchen, am wichtigsten katholischen Wallfahrtsort Oberschlesiens. Doch das Seminar wurde 1875 geschlossen und Reinelt damit ironischerweise ein Verlierer des „Kulturkampfes“. Ganz anders als die zu Beginn des Kaiserreichs gegründete Mecklenburgia, deren geistigen Nachfahren heute seine Worte singen. Komponiert wurde das Lied von Paul Mittmann und vergällt durch Heino.

Der Grund für die „Schlesierkneipe“ dürfte ein revanchistischer gewesen sein: Viele Rechtsradikale trauern auch heute noch um die „verlorenen Ostgebiete“. Bei der Wahl des Schlesien-Titels tippen wir auf Heino. Auf dem St. Annaberg wurde 1938 übrigens eine „Thingstätte“ errichtet, eine nationalsozialistische Kultstätte mit dem Namen: „Feierstätte der Schlesier“.

Rassistischer Flyer der Mecklenburgia (2021)

Am 6. Oktober 2021 feierte die Landsmannschaft Mecklenburgia-Rostock zu Hamburg eine „Lepanto“-Kneipe, benannt nach der Seeschlacht von Lepanto am 7. Oktober 1571 im Ionischen Meer im heutigen Griechenland. Damals errang die „Heilige Liga von 1571“ unter Papst Pius V. einen Sieg über das Osmanische Reich. Die Mecklenburgia feierte das Ereignis mit einem „Spanferkel-Essen“ – eine rassistische Verhöhnung von Muslimen, deren religiösen Regeln den Verzehr von Schweinefleisch verbieten.

Die Festrede auf dem „152. Stiftungsfest“ der Mecklenburgia vom 2. bis 4. September 2022 hielt Dr. Hubertus Knabe. Dieser ist seit Jahren als antilinker Stichwortgeber bekannt. Er missbrauchte seine Position als Leiter der Gedenkstätte Hohenschönhausen, indem er die Stasi-Akte des kurzzeitigen linken Berliner Baustaatssekretärs Andrej Holm an Journalisten verteilte. Heute arbeitet Hubertus Knabe zusammen mit Benjamin Hasselhorn und Nicholas Nedzynski für Peter Hoeres, der ausgerechnet als Professor für Neueste Geschichte einen neurechten Lehrstuhl an der Universität Würzburg geschaffen hat.


3. Hamburger Kontinuitäten

In der Erstausgabe hat Jan Hoffmann die militaristische „Rede des Erstchargierten zum Volkstrauertag 2018 am Ehrenmal des Infanterie-Regimentes „Hamburg“ (2. Hanseatisches) Nr. 76“ abgedruckt, dem Hamburger NS-Kriegsklotz am Dammtor-Bahnhof. An Phrasen wie dem „selbstlosen Altruismus der Generationen unserer Großväter, Urgroßväter und Ururgroßväter“ wird die ungebrochene rechtsradikale Tradition der Mecklenburgia deutlich:

Liebe Bundesbrüder, liebe Verbandsbrüder, liebe Waffenbrüder,

heute finden wir uns hier, vor dem Kriegerdenkmal des Infanterie Regiments Hamburg Nr.76 zusammen, um sowohl den zivilen Opfern beider Weltkriege, als auch den vielen gefallenen Soldaten aller Nationen zu gedenken. In diesem Jahr begehen wir den Volkstrauertag 100 Jahre nach dem Ende des ersten Weltkriegs.

Dieser erste Weltkrieg, diese Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts, verschlang innerhalb von vier kurzen Jahren fast zehn Millionen Männer, tapfere Krieger, die in treuer Pflichterfüllung für ihre Vaterländer in den Tot gingen. Von den Soldaten des Infanterie-Regiments Hamburg Nr.76, vor deren Denkmal wir heute stehen, zogen 1914 3000 ins Feld. Sie alle erfüllten treu ihre Pflicht.

Das Ende des Krieges überlebten aber nur 674 von ihnen. Diese Zahlen sind beispielhaft, für die traurige Effizienz der industrialisierten Knochenmühle des ersten Weltkriegs. Ganz Europa hat sie diesen Blutzoll abverlangt. Und auch unsere liebe Landsmannschaft Mecklenburgia-Rostock zu Hamburg, verlor während dieser vier Jahre dreizehn Bundesbrüder.

Der europäische Bürgerkrieg, wie der Historiker Ernst Nolte diese Zeit nannte, setzte sich noch bis 1945 fort. Er hinterließ nicht nur zerrissene Familien und zerstörte Städte, sondern brach auch die europäische Seele. Die Spätfolgen dieses Bruchs, werden uns dieser Tage sehr schmerzlich und überdeutlich vor Augen geführt. Und darum stehen wir heute hier, nicht nur um zu trauern, sondern auch in fester Überzeugung, daß es nie wieder zu einer solchen Katastrophe kommen darf.

Wir wollen unseren Blick also auch nach vorn richten. „Deutschland muss leben, auch wenn wir sterben müssen“. So lautet die Inschrift des Kriegerdenkmals. Sie zeugt von dem selbstlosen Opfergeist der Kämpfer. Aber der Enthusiasmus der Völker Europas, ist nach zwei Weltkriegen gebrochen. Zu dem selbstlosen Altruismus der Generationen unserer Großväter, Urgroßväter und Ururgroßväter finden wir heute nicht mehr.

Einer größeren Verantwortung, als der einer lethargischen Schuldgemeinschaft, die oft kein höheres Ziel mehr zu kennen scheint, als ihre eigene Abschaffung, sind wir Europäer heute offenbar nicht mehr gewachsen. Wir sollten uns fragen, ob diese Entwicklung im Sinne der gefallenen Kämpfer gewesen sein kann, und ob unser Verhalten ihrem übergroßen Opfer gerecht wird. Allerdings wäre es wohl verfehlt, diese Gelegenheit zu einem politischen Aufruf zu machen und dabei Soldaten, die nicht mehr sprechen können, in die Rolle der Fürsprecher zu zwingen. Deswegen will ich zum Abschluss lieber einen von ihnen sprechen lassen.

Das folgende Zitat stammt von Ernst Jünger, der schon früh erkannte, woran die europäische Seele in unserer Zeit kranken würde:

“Wir können heute nicht mehr die Märtyrer verstehen, die sich in die Arena warfen, ekstatisch schon über alles Menschliche, über jede Anwandlung von Schmerz und Furcht hinaus. Der Glaube besitzt heute nicht mehr lebendige Kraft. Wenn man dereinst auch nicht mehr verstehen wird, wie ein Mann für sein Land das Leben geben konnte – und diese Zeit wird kommen –, dann ist es vorbei, dann ist die Idee des Vaterlandes tot.

Und dann wird man uns vielleicht beneiden, wie wir jene Heiligen beneiden um ihre innerliche und unwiderstehliche Kraft. Denn alle diese großen und feierlichen Ideen glühen aus einem Bewußtsein heraus, das im Blute liegt und das nicht zu erzwingen ist. Im kalten Licht des bloßen Verstandes wird alles der Nutzbarkeit unterworfen, verächtlich und fahl. Uns war es noch vergönnt, in den unsichtbaren Strahlen großer Gefühle zu leben. Das bleibt uns unschätzbarer Gewinn. Aber nun wird es aus sein, wenn auch dies noch dahin ist.”

CC-Blätter Nr. 2, Mai 1993
CC-Blätter 2/1993, Seite 39

Noch deutlich deutlicher drückten es „Aktive“ der Mecklenburgia 25 Jahre zuvor aus. Im „Präsidialjahr 1992/93“ war die Landsmannschaft Mecklenburgia Rostock zu Hamburg „Präsidierende“ des Coburger Convent, was höchstens einmal alle hundert Jahre der Fall ist. Der damalige CC-Sprecher war Ludwig Gehrke. Sein Stellvertreter, Jasper Juckel, schrieb in der zweiten Ausgabe der CC-Verbandszeitung, die damals noch „CC-Blätter“ hieß, von 1993 auf Seite 39:

Die Präsidierende gedenkt der Opfer der Schlacht von Stalingrad

Am 31. Januar 1943 kapitulierte die 6. Armee der Wehrmacht nach monatelangen schwersten Kämpfen vor der Übermacht der Roten Armee. Dem Leiden hunderttausender Soldaten war damit aber kein Ende gesetzt; für viele begann ein unvorstellbarer Leidensweg in jahrelange Gefangenschaft, aus der die meisten nicht zurückkehren sollten.

Zum 50sten Jahrestag dieser Kapitulation gedachte die Präsidierende des CC, die L! Mecklenburgia-Rostock, der Gefallenen und Opfer der Schlacht von Stalingrad.

Am Kriegerdenkmal für das „Hanseatische Infanterieregiment Nr. 76“ in der Nähe des Hamburger Dammtorbahnhofs wurde im Beisein der Chargierten zu morgendlicher Stunde am 31. Januar 1993 ein Kranz niedergelegt. Nach einem kurzen Gedenkwort des CC-Sprechers LUDWIG GEHRKE geleitete der hochdekorierte Kriegsveteran Verwaltungsgerichtsdirektor i. R. PETER ROEWER (T! Hohenstaufia Tübingen, et L! Mecklenburgia-Rostock, et Akad. L! Baltia Rostock) den Kranz zu der steinernen Inschriftentafel. Anschließend wurde in stillem Gedenken verharrt.

Das 76er-Denkmal gelangte in der deutschen Öffentlichkeit durch ständige Entweihungen und Schändungen zu trauriger Berühmtheit. In Angedenken an die Gefallenen des Ersten Weltkriegs wurde es von RICHARD KUÖHL Anfang der dreißiger Jahre geschaffen. Kuöhl ist für den CC kein Unbekannter: Als Bildhauer des Landsmannschafter-Ehren- mals im Coburger Hofgarten ist er vielen Verbandsbrüdern ein Begriff. Wie jährlich am Pfingstmontag im Hofgarten wurde auch am 76er-Denkmal besonders der gefallenen und in Gefangenschaft umgekommenen Verbandsbrüder gedacht. CC-Sprecher Gehrke: „Die Präsidierende verlor in den beiden Weltkriegen nahezu hundert junge Bundesbrüder. Es ist unsere Pflicht, über alle Zeiten fort ihrer ehrend zu gedenken.“

Jasper Juckel
stellv. Sprecher des Coburger Convents
L! Mecklenburgia Rostock im CC zu Hamburg

Besagter Peter Roewer war Pressereferent im Bundesverteidigungsministerium.

CC-Blätter Nr. 3, Juli 1993
CC-Blätter 3/1993, Seite 54
CC-Blätter 3/1993, Seite 55

In der dritten Ausgabe der „CC-Blätter“ von 1993 ist auf Seite 54 die Rede der Mecklenburgia in Coburg abgedruckt, die einen veritablen Skandal auslöste. Insofern ist der Text gut gealtert, denn das ist noch immer gut nachvollziehbar. Mehr als drei Jahrzehnte später liest sich die Rede wie ein Gründungsmanifest der Identitären Bewegung – zwei Jahrzehnte vor ihrer Gründung.

Gedenkrede am CC-Ehrenmal
Prof. Dr. med. DIETER WEBECKE, Oberstarzt der Reserve, L! Mecklenburgia-Rostock im CC zu Hamburg

Wanderer kommst du nach Sparta, verkündige fortan, du habest uns hier liegen gesehen, wie das Gesetz es befahl.

Diese bewegenden Worte, eine Übersetzung Friedrich Schillers, lassen uns noch heute innehalten.

Vor unserem geistigen Auge mag dann das Bild des einstigen Engpasses der Thermopylen auferstehen, mit jenen 300 spartanischen Kriegern, die sich dort, vor rund 2500 Jahren, der gewaltigen Armee des Perserkönigs Xerxes entgegenstellten. Über das Schicksal, welches ihnen in Kürze bevorstand, konnten sich diese erfahrenen Soldaten, angesichts der nahezu tausendfachen feindlichen Übermacht, keine Illusionen gemacht haben. Dennoch verharrten sie unerschütterlich auf ihren Posten, vom Hagel der feindlichen Geschosse unbewegt.

Selbst als sie am nächsten Morgen die Schreckensnachricht errreichte, daß sie dank ruchlosen Verrates umgangen worden waren, selbst da dachte keiner von ihnen an die jetzt noch mögliche Flucht. Um die Leiche ihres Königs Leonidas geschart, kämpften sie buchstäblich bis zum letzten Atemzug, bis der letzte Mann gefallen war. Pro aris et focis!

Wanderer kommst du nach Sparta, wer von uns dächte bei diesen Worten nicht zugleich auch an zahllose Ereignisse des letzten Krieges, allen voran an das ehemalige Stalingrad und unsere 6. Armee, deren Schicksal sich dort vor nunmehr 50 Jahren und vier Monaten vollendete.

Auch sie befand sich zuletzt in einer völlig ausweglosen Situation, trotzdem hielten ihre tapferen Kämpfer aus, trotz unvorstellbarer Entbehrungen, quälenden Hungers und schneidender Kälte. Erst als die letzte Munition verschossen war und ihre erstarrten Glieder die Waffen nicht mehr bedienen konnten, stellten die letzten Überlebenden den Kampf ein. Durch ihren Opfergang hatte die 6. Armee eine ganze Heeresgruppe, wahrscheinlich sogar den gesamten Südflügel der Ostfront, vor einem gleichen Verhängnis bewahrt.

Das Inferno von Stalingrad sollte erst den Beginn eines beispiellosen Opferganges von Millionen deutscher Soldaten bezeichnen, und so weiß die Geschichte des 2. Weltkrieges noch von zahllosen weiteren Ereignissen zu berichten, die jenen vom Thermopylenpasse durchaus vergleichbar wären, deren Kunde indessen, im Strudel des allgemeinen Zusammenbruches, weitgehend ungehört verhallte. Stellvertretend für sie alle, seien hier die Seelower Höhen genannt, etwa 15 km westlich von Küstrin gelegen. Hier stellten sich am 16. April 1945, also wenige Wochen vor Kriegsende, die Reste unserer 9. Armee der auf Berlin gerichteten sowjetischen Großoffensive entgegen, die der Gegner kurz zuvor mit erdrückender Übermacht und mit der größten Kanonade der Kriegsgeschichte begonnen hatte.

Die schrecklichen Bilder aus Ostpreußen, Schlesien und Pommern, nicht politischer Fanatismus, waren das Motiv zum Ausharren für die tapferen Verteidiger, auch in schier auswegloser Situation. Der verzweifelte Versucht, der Zivilbevölkerung in ihrem Rücken in letzter Minute noch eine Flucht in den Westen zu ermöglichen.

Ganz ähnliches, wie für die Soldaten des Heeres, galt natürlich auch für diejenigen der anderen Waffengattungen, für die Männer der Marine etwa, deren mutiger Einsatz über 2 Millionen deutscher Frauen und Kinder noch ein Entkommen über die Ostsee ermöglichte, oder für die Jagdflieger der Luftwaffe, die sich bis zum letzten Augenblick, trotz hoffnungsloser Unterlegenheit, mit dem Mut der Verzweiflung, den Bomberströmen entgegenwarfen, die Deutschlands Städte verwüsteten.

Das alles geschah, wohlgemerkt, zu einem Zeitpunkt, als ruhmreiche Siege längst nicht mehr zu erringen und der Krieg, für alle ersichtlich, schon unwiderruflich verloren war, die eigenen Verluste hingegen steil in die Höhe schnellten. War aber dieser Krieg, so mußten sich die deutschen Soldaten nach Öffnung der Archive später fragen lassen, nicht durch die eigene Führung fahrlässig ausgelöst worden und waren sie dem Ruf zu den Waffen dereinst nicht gehorsam gefolgt? Ohne laute Begeisterung zwar, eher schicksalergeben, doch ohne zu murren? Wie hätten sie anders gekonnt, so möchte man gegenfragen. Waren sie nicht der festen Überzeugung, dem Vaterlande damit nur eine selbstverständliche Pflicht zu erfüllen. Und hatten Dichter und Denker dies nicht seit eh und je als höchste männliche Tugend gepriesen?

„Dulce et decorum est pro patria mori“ hieß es dereinst bei Horaz und noch bei Hölderlin, fast 2000 Jahre später: Lebe droben, oh Vaterland und zähle nicht die Toten, Dir ist, Liebes, nicht einer zuviel gefallen!

So zogen sie in den verhängnisvollen Krieg, unsere Väter und Großväter, aus dem die meisten von ihnen nicht mehr zurückkehrten.

Die spätere Erkenntnis, daß sie von einer gewissenlosen Führung mißbraucht worden waren, und daß in ihrem Rücken ruchlose Verbrechen geschahen, vermag den ethischen Wert ihrer beispiellosen Hingabe und Opferbereitschaft wohl schwerlich zu vermindern.

Zu dieser naheliegenden Einsicht vermochten sich Politiker und Pädagogen der Nachkriegszeit oftmals nicht durchzuringen. Nicht wenige verstiegen sich sogar zu dem perversen Postulat nach der Umkehr aller Werte. An die Stelle von Opfersinn, Treue, Pflichtbewußtsein setzten sie Maximen, wie zivilen Ungehorsam, Verweigerung, Selbstverwirklichung und rücksichtsloses Anspruchsdenken. Vorläufiger Höhepunkt dieser abstrusen Geistesverirrung war die vor einigen Jahren in einer deutschen Großstadt erfolgte Einweihung eines Denkmals für die Deserteure. Für jene mithin, die, nur das eigene Heil vor Augen, ihre Kameraden treulos im Stich ließen. Der Ungeist machte selbst vor den Toten nicht halt, wie uns leider auch wiederholte Anschläge, auf dieses, unser Ehrenmal, vor Augen führen sollten!

Nicht aber hoffe, wer des Drachens Zähne sät, Erfreuliches zu ernten!

Jetzt, da das Land größer geworden ist und schwerer die Pflicht, da die Mitübernahme von Verantwortung immer energischer von uns gefordert wird, jetzt sehen sich unsere Regierenden urplötzlich mit den erschreckenden Folgen besagter Umerziehung unseligen Angedenkens konfrontiert.

Wie glücklich könnten sie sich, könnten wir uns alle schätzen, wenn der heutigen Generation auch nur ein wenig geblieben wäre, von dem Idealismus derer, an deren Mahnmal wir uns hier versammelt haben. Ehre, Freiheit, Freundschaft, Vaterland lautet ihr bleibendes Vermächtnis.

Indem wir auch ihre einstigen Gegner mit einbeziehen, gedenken wir in Ehrfurcht und Dankbarkeit der Millionen deutscher Soldaten, die in zwei Weltkriegen ihr Leben dahingaben. Unter ihnen unsere Bundes- und Verbandsbrüder: Dem Bunde treu und treu dem Vaterland!

Tradition in Waffen: Der Hamburger Kriegsklotz

Nibelungentreue an Elbe und Spree

Jener Jasper Juckel war am 7. September 2024 der Conventsleiter des „Generalconventes“ (GC) auf dem „154. Stiftungsfest“ der Landsmannschaft Mecklenburgia-Rostock Hamburg. Im Protokoll ist vermerkt, dass „Juckel II“ und „Juckel III“ (von 10:12 bis 11:45 Uhr) ebenfalls teilgenommen haben, aus den ehemaligen „Schülerfüxen“ sind „Aktive“ geworden:

Ackermann II (Schriftführer), Borchert, Gandt, Gehrke I, Gehrke II, Gehrke II, Greiser (ab 11:35 Uhr), Groß, Juckel I (Vorsitzender, Conventsleiter), Juckel II, Juckel III, Kastendieck, Laufer, Leverenz, Maibach, Martens, Niehusen I, Nikolic, Petersen, Schmidt, R. (Vertreter des Kassenwartes, namentlich Schöneich), Schumann, Wiese, Würst, Yasseri, Ziß, Zwerg

Zu „Mitgliedersituation und Keile“ heißt es:

Seit dem letzten Convent haben wir einen Fuchs abgeben müssen. Austritte von aktiven oder inaktiven Burschen hat es nicht gegeben. Allerdings sind zwei BbrBbr. mit Altherrenstatus ausgetreten. Hierbei handelt es sich um Vollert Halkjaer, der gesundheitliche Gründe anführt, und Götz Hasselberg, der für sich eine „inhaltliche“ Entfernung vom Bund festzustellen meint. Bbr. Borchert berichtet von einem jüngst erfolgten Besuch bei Bbr. Hasselberg, der leider zu keinem Umdenken in dieser Sache geführt hat. Bbr. Juckel I möchte jedoch einen letzten Versuch der Umstimmung unternehmen.

Die Aktivitas besteht zur Zeit aus:
5 iaBiaB (Gehrke III, Juckel II, Kolb, Pinell, Schumann)
6 aBaB (Juckel III, Laufer, Martens, Yasseri I, Zwerg, Ziß)
2 aFaF (Eichhöfer, Janus)
1 aMF Wiese II
1 aSF (Yasseri II)
1 Conkneipant (Zauner II)

Aller guten „KEILARBEIT MECKLENBURGIAE“ zum Trotz bereitet die „Keilsituation“ nach wie vor Probleme und zwar allen Hamburger Korporationen. Vielleicht liegt das an ihrem Faible für „klassische Feiern entgegen dem herrschenden Zeitgeist“?

Bbr. Zwerg berichtet als Keilwart darüber, daß wir regelmäßig schwarze Gäste auf unserem Haus empfangen - derzeit allerdings keine, die als perspektivische Keilgäste bezeichnet werden könnten. Fbr. Moritz Richter, der Sohn von Fbr. Boris Richter, hat uns einige Studenten von der Bundeswehr als potentiell interessante Keilkandidaten benannt. Die Aktivitas unternimmt regelmäßige Kneipenbummel, um Studenten – die für uns als Keilgäste in Frage kommen könnten – anzusprechen.

Bbr. Juckel I gibt zu bedenken, daß derzeit alle Hamburger Bünde Probleme bei der Keilarbeit haben. Potenzielle Keilgäste springen kurzfristig ab oder werden auf Intervenieren ihrer Eltern doch nicht aktiv. Ein Hinterfragen unserer selbst bringt uns in dieser Sache jedoch nicht weiter, da wir nach wie vor ein attraktives Angebot gegenüber jungen Studenten machen können.

Bbr. Juckel II erörtert einige Keilerfolge der B! Germania Königsberg, die unter anderem auch Burschen von einem anderen Studienort (Bonn) zum Eintritt in ihren Bund überzeugen konnten. Hierbei lässt sich feststellen, daß die Burschenschaft Germania Königsberg stetig klassische Feiern entgegen dem herrschenden Zeitgeist ausrichtet. Von dieser Strategie könnten wir uns einiges abschauen.

Bbr. Juckel I bittet alle darum, einen gewissen Langmut zu beweisen und weißt die alten Herren darauf hin, daß Einladungen ihrerseits gegenüber der Aktivitas gerne angenommen werden und diese Ausflüge zu einem nicht unerheblichen Teil für den Beweis eines funktionierden Lebensbundprinzips gegenüber mitreisenden Keilgästen genutzt werden kann.

Die Korporationslandschaft teilt sich für die Mecklenburgia entlang der Nazifrage. Und die Landsmannschaft im CC Hammonia-Marko Natangia ist jedenfalls der Meinung, dass sie auf der anderen Seite stehen:

Bbr. Juckel I informiert über den derzeitigen Stand der Hamburger Korporationslandschaft. Zu unseren Verbandsbrüdern der L! Hammonia-Marko Natangia gibt es derzeit keinen Kontakt. Wir konnte indes feststellen, daß auf dem gestrigen Kommers ein Vertreter der Hammonen zugegen war. Dieser sprach mit Unverständnis über die Entwicklung seines eigenen Bundes.

Bbr. Juckel II hat in der Vergangenheit den Versuch einer Kontaktaufnahme per Brief unternommen, in dem ein Angebot zur Wiederaufnahme eines gegenseitigen Verhältnisses ausgesprochen wurde. Eine Antwort auf diesen Brief hat er leider nicht erhalten.

Bbr. Juckel III regt an, den Kontakt zu den Hammonen eventuell über den Weg der Altherrenschaft zu suchen.

Bbr. Juckel I stellt fest, dass die Hammonen leider einen neuen Weg hinsichtlich ihrer inhaltlichen Ausrichtung gehen möchten. Dieser soll eher einen international geprägten Verein hervorbringen, als eine klassische Kooperation fortzuführen.

Mecklenburgia wirbt für Ernst Jünger (2020)

Auf der anderen Seite tummeln sich die Germanan, mit denen schon mal eine „Fechtfolge“ gefochten wird. Dabei handelt es sich um einen Tarnnamen für eine „Pro Patria-Suite“, einen illegalen bewaffneten Ehrenhandel.

Fürderhin wird unser Bund von deren Seite als rechtslastig gegenüber Dritten beschrieben. Hierbei werden auch hanebüchene Unwahrheiten ins Feld geführt, so z.B. das Erfordernis eines Ariernachweises für den Beitritt.

Die AT! Slesvigia-Niedersachsen Hamburg-Königsberg, hat einige Austritte zu verzeichnen, die sich wohl auf einer gewissen Mensurangst gründen. Das Verhältnis gegenüber den Slesvigen, ist allgemein als gut zu bezeichnen. Bbr. Juckel III übernimmt dort häufiger die Biermusik.

Zur B! Germania Königsberg konnte sich über die vergangenen Semester ein guter Kontakt mit regem Austausch etablieren, der als zukunftsträchtig angesehen werden kann. Die HB! Germania ist nach dem Wegzug aus der Sierichstraße nunmehr in HH-Wandsbek heimisch geworden.

Das Kontakt- und Hausverbot für die Mitglieder unseres Bundes gilt (in korporativen Zusammenhängen) gegenüber diesem Bund weiterhin. Auch ein durch diese Burschenschaft gewonnener Gerichtsprozess, vermag unsere aktuelle Haltung nicht zu ändern. Die Nennung der Hamburger Burschenschaft Germania im Hamburger Verfassungsschutzbericht für das Jahr 2020 ist mit einem Urteil des Verwaltungsgerichts Hamburg im April 2024 für rechtswidrig erklärt worden und eine Weiterverbreitung wurde untersagt.

Die von uns gefochtene Fechtfolge gegen die HB! Germania stellt keinen Bruch des Kontaktverbotes dar, da es sich hierbei um eine sog. Fechtveranstaltung handelt, die laut dem GC-Beschluss des Jahres 2023 als zulässiger Kontakt erachtet wird. Ein geselliges Beisammensein, nach der Beendigung dieser Mensuren, hat mit den Vertretern der HB! Germania nicht stattgefunden.

Die abgehaltene Fechtfolge hat ihren Ursprung in der üblen Nachrede seitens der HB! Germania gegenüber unserem Bund und jenem der B! Danubia München, mit denen wir in der jüngeren Vergangenheit erfolgreich Mensuren vereinbaren konnten.

Bbr. Kastendiek merkt die Beobachtung der B! Danubia München vom Verfassungsschutz (VS) des Landes Bayern an.

Bbr. Juckel II stellt fest, dass es sich bei den direkten Kontakten zu den Danuben lediglich um einige persönlicher Art handelt.

Bbr. Niehusen I hält die seit nunmehr 20 Jahren andauernde Beobachtung der Danuben grundsätzlich für gegenstandslos und politisch instrumentalisiert.

Bbr. Schumann konkretisiert die Zielrichtung der Beobachtung durch den VS in Bayern. Hierbei wird lediglich die Aktivitas beobachtet; nicht die Altherrenschaft.

Bbr. Juckel I bittet darum, bei jeder Bewertung von Kontakten zu anderen Bünden einzig den Maßstab anzulegen, der da lautet: Was nützt uns oder was schadet uns.

Hiervon unabhängig sollte die jeweilige Reputation, der die Bünde derzeit unterliegen, sein. Die in Hamburg ansässigen Corps haben derzeit groß Mitgliederprobleme – mit Außnahme des C! Concordia Rigensis – und sind im kooperativen Umfeld, eher selten anzutreffen. Unsere Aktiven haben lediglich einen regelmäßigen Kontakt zu den Concorden. Das C! Irminsul ist momentan schwach besetzt und wird selten als Besucher wahrgenommen. Zu weiteren Verbänden besteht aktuell kein regelmäßiger Kontakt.

Beim anschließenden „Altherrenconvent“ von 12:05 bis 13:25 Uhr änderte sich die Zusammensetzung. „Aktive“ durften nicht teilnehmen bzw. hatten nur eine „beratende Stimme“ wie „Juckel III“:

Ackermann II (Schriftführer), Borchert, Gandt, Gehrke I, Gehrke II, Greiser, Groß, Juckel I (Conventsleiter), Juckel III (beratende Stimme), Kastendieck, Leverenz, Maibach, Niehusen I, Nikolic, Petersen, Raasch (ab 12:08 Uhr) Schmidt, R. (Vertreter des Kassenwartes, namentlich AH Schöneich), Seifert (ab 12:55 Uhr), Wiese, Würst

Mecklenburgia glorifiziert die Sedan-Schlacht (2020)

Der „Altherrenvorsitzende“, unser alter Bekannter „AH Juckel I“, berichtete über die Lügen der Thuringia, die von der Mecklenburgia allzu gerne geglaubt wurden. Don’t take our word for it, ein „Thüringer“ wurde am 20. Januar 2025 vom Freiburger Amtsgericht wegen des Verwendens von Kennzeichen verfassungswidriger und terroristischer Organisationen verurteilt, trotz einer Verteidigung voller Lügen:

Die Monate vor dem Beginn des diesjährigen Treffens in Coburg kann man als äußerst dramatisch beschreiben. Mitgliedern der Aktivitas unseres lieben Freundschaftsbundes L! Thuringia Berlin wurde das Verwenden von Kennzeichen verfassungswidriger Organisationen zum Vorwurf gemacht. Stattgefunden soll diese Straftat angeblich auf dem Silberkartelltreffen des Jahres 2022. Seitens unserer Freundschaftsbrüder wurde uns indes versichert, daß diese Anschuldigungen jeglicher Grundlage entbehren.

Das Pfingsttreffen 2024 in Coburg stellte sich in Folge der vorgenannten Unruhe als ausgesprochen unharmonisch dar. Nachdem unserem lieben Freundschaftsbund Thuringia das Präsidialjahr 2023/2024 durch den Verband vorzeitig entzogen wurde, galt es nunmehr, auf den Conventen über den Verbleib unserer lieben Freundschaftsbrüder Thuringiae (Aktivitas sowie Altherrenschaft) im Coburger Convent abzustimmen. Unser Bund hat auf sämtlichen Conventen für den Verbleib der L! Thuringia Berlin in unserem Verband gestimmt. Die Mehrheit der Bünde stimmte indes für einen Ausschluß. Dieser Beschluss soll beim diesjährigen Treffen in Bad Blankenburg bestätigt werden. Die Protokolle der Convente vom Pfingstkongress 2024 liegen uns vor. Wir werden per Vollmacht stimmberechtigte AHAH sowie aktive BbrBbr. nach Bad Blankenburg entsenden, die unser bisheriges Stimmverhalten beibehalten und – wenn nötig – für unsere lieben Freundschaftsbrüder das Wort ergreifen.

Und in der „Aussprache zu den Berichten“ bringt die Mecklenburgia schließlich ihre Nibelungentreue zum Ausdruck und würdigt unsere Arbeit – wenn auch unfreiwillig komisch angesichts des aktuellen Communiqués:

Als Mitglied unseres lieben Freundschaftsbundes L! Thuringia Berlin erörtert AH Schmidt, R. – unter Bezugnahme auf die unter Tagesordnungspunkt 5.a) genannten Protokolle – den Hintergrund zu den Abstimmungen in Coburg, die den Auschluß seines Erstbundes zum Ziel hatten und haben. Hierbei stellt er fest, daß das einst eröffnete Strafverfahren wieder eingestellt wurde und der vermeintliche Zeuge sich vor dem Ehrengericht mehrfach widersprüchlich geäußert hatte. Außerdem haben die beschuldigten Freundschaftsbrüder Ihr Ehrenwort gegeben, daß es ihrerseits zu keinen strafbaren Handlungen, im Sinne der erhobenen Anschuldigungen, gekommen ist.

AH Schmidt, R. bringt weiterhin seine Irritation über den Entscheidungsprozess des Verbandes, hinsichtlich der Aberkennung des Präsidialjahres und dem Bestreben eines Ausschlusses, zum Ausdruck. Er kann nicht nachvollziehen, daß der Verband sein Vorgehen auf Publikationen von einer Vereinigung stützt, die vom Verfassungsschutz beobachtet sowie als linksextremistisch eingestuft wird. Hierbei handelt es sich um die Antifa Freiburg, die durch Verstöße gegen den Datenschutz („Leaks“) an die in Rede stehenden Informationen gelangt ist. Nach seinem Dafürhalten dürften solche vermeintlichen Beweise gerichtlich nicht verwertbar sein.

AH Gehrke I widerspricht dieser Vermutung. Juristisch kommt es nur darauf an, ob sich die behaupteten Tatsachen als wahr oder falsch erweisen. Die Erlangung der entsprechenden Erkenntnisse spielt im deutschen Recht – entgegen dem anglo-amerikanischen – für die Verwertbarkeit keine bzw. eine nachgeordnete Rolle. Somit ist auch für uns als Freundschaftsbrüder nur der tatsächliche Hergang der Ereignisse von Relevanz. Hierbei sollte es keine „Nibelungentreue“ geben. AH Gehrke I sieht nach der auf diesem Convent dargestellten Sachlage allerdings keinen Grund, von der Seite unserer Freundschaftsbrüder zu weichen. Er bietet an, im November 2024 auf den Conventen in Bad Blankenburg für unsere Freundschaftsbrüder das Wort zu ergreifen und für ihren Verbleib im Coburger Convent zu stimmen.

AH Juckel I sagt zu, daß er sich um die Formalia im Hinblick auf die Bevollmächtigung etc. kümmern wird und stellt den Antrag, daß unser Bund alle Anträge, die auf den Ausschluß der L! Thuringia Berlin zielen, in Bad Blankenburg ablehnt. - Der Antrag wird einstimmig angenommen.

Mecklenburge zeigt „White Power“-Zeichen (2020)

4. Zum Altherrenverein der Böhmerwald

Wenn die Rede vom Coburger Convent und seinen Mitgliedsbünden ist, dann werden dazu gewöhnlicherweise nur die „aktiven“ Bünde gezählt. Das sind solche Bünde, die eine „Aktivitas“ haben, also in denen es nicht nur „Alte Herren“, sondern auch studierenden Nachwuchs gibt. Wenn ein Bund keine „Aktivitas“ hat, dann heißt er „suspendiert“.

Ein „suspendierter“ Bund kann durchaus Mitglied im Coburger Convent bleiben. Er kann eine gewisse Zeit überwintern und vielleicht irgendwann wieder eine neue „Aktivitas“ gründen. Das gibt dann zwar eine Delle in der demografischen Struktur der „Altherrenschaft“ und damit irgendwann finanzielle Probleme, aber immerhin überlebt der Bund. Denn wenn der letzte „Alte Herr“ gestorben ist, gilt der Bund als „erloschen“. Wie wir bei der Mecklenburgia gesehen haben, gibt es durchaus CC-Bünde, die erfolgreich „reaktiviert“ wurden und dann nicht eine Generation später schon wieder sterben. Und es gibt die Alte Prager Landsmannschaft im CC Böhmerwald zu Linz.

Website der Landsmannschaft Böhmerwald (2025)

Die Böhmerwald Linz ist „suspendiert“ und das merkt man ihrer Homepage an. Unter „Termine“ findet sich der „143. Pfingstkongress in Coburg“ aus dem Jahr 2011 und die „Wegbeschreibung“ führt zur Landsmannschaft im CC der Salzburger zu Salzburg (und der Alten Gymnasial Verbindung Rugia zu Salzburg). Aber die „Altherrenschaft“ der Böhmerwald Linz ist noch aktiv, wenn auch nahezu unbemerkt von der Öffentlichtkeit, und eigentlich ist es auch nur eine Person: Thomas Hahn.

Die „Alten Herren“ treffen sich alle paar Jahre am Rande des „Pfingstkongresses“ in Coburg „auf dem Haus“ der Landsmannschaft im CC Franco-Borussia zu Coburg zu einem „Generalconvent“, wenn nicht gerade eine Corona-Pandemie alte Herren dahinrafft.

Briefkopf der APL im CC Böhmerwald zu Linz

Am 22. Mai 2023 – kurz vor dem „Pfingstkongress“ 2023 – verschickte der „Altherrenobmann“ („Altherrenvorsitzende“, AHx) der „Landsmannschaft“ Thomas Hahn von seiner beruflichen „@continental-corporation.com“ E-Mail-Adresse aus mehrere Dokumente an die zu diesem Zeitpunkt noch 27 anderen „Alten Herren“.

Hahns Stil und Humor sind gewöhnungsbedürftig, aber immerhin lieferte er Anhänge: „Geschäftsordnung der Alten Prager Landsmannschaft Böhmerwald zu Linz (Entwurf vom 20.04.2023)“, „Protokoll zum Generalconvent der Alten Prager Landsmannschaft Böhmerwald zu Linz am 08.06.2019 in Coburg“, „Tagesordnung zum Generalconvent der Alten Prager Landsmannschaft Böhmerwald zu Linz am 27.05.2023 in Coburg“.

Betreff: NACHBRENNER: Geschäftsordnung_Entwurf_20230420 // Tagesordnung // Protokoll 2019 // AHC; hier: Pfingstkongress zu Coburg 2023 => Satzung
Von: Thomas Hahn
An: Maximilian Arthofer, Ferdinand Bejvl, Thomas Bejvl, Thomas Berger-Wiegele, Sven Betten, Kurt-Joachim Betz, Harald Fischer, Benjamin Grave, Harald Högenauer, Martin Hösl, Klaus Köhler, Ralf Luzius, Gustav Nitsch, Johannes Ostertag, Horst Pook, Markus Ronzheimer, Hans-Joachim Schmidt, Frank G. Schneider, Klaus Seidel, Gerhard Siller, Oliver Sock, Gerold Stögmüller, Thomas Straub, Fritz Weissengruber, Franz Weitgasser, Rolf Witzel, Helmut Wlasaty
Datum: 22. Mai 2023

zK u. weiteren Verwendung Geschäftsordnung_Entwurf_20230420 // Protokoll des AHGC der Böhmerwald_20190608 // Tagesordnung AHC Coburg 2023 => VS-NfD. MBG TH

Hahns Signatur weist ihn als „Quality Manager“ bei der Continental Automotive Technologies GmbH aus:

Mit den besten Grüßen/Best regards,

Thomas Hahn

Quality Manager Location Wetzlar (QMB, AMR, LTR)

A AN EMEA WET
Continental Automotive Technologies GmbH
Philipsstrasse 1, 35576 Wetzlar, Deutschland
Postfach 14 40, 35573 Wetzlar, Deutschland

Telefon/Phone: +49 6441 370-9379
Mobile: +49 151 16725035
Telefax: +49 6441 37013-9379
E-Mail: Thomas.2.Hahn@continental-corporation.com
http://www.continental-corporation.com

Todesanzeige Theo Ronzheimer (2022)

Wenn „Alte Herren“ der Landsmannschaft Böhmerwald sterben, wenn sich die Reihen lichten, dann verabschiedet sie Thomas Hahn nach Walhalla. So wie seinen „Leibburschen“ und „Altherrenobmann a.D. u. Träger des Ehrenband ,pro merite‘“ Theo Ronzheimer (21.07.1936 bis 28.03.2022). Ronzheimer kandidierte noch bei der hessischen Kommunalwahl 2021 auf der Liste der AfD für den Kreistag Marburg-Biedenkopf.

In Memoriam an meinen Leibburschen u. väterlichen Freund
Ing. Theo Ronzheimer

21.07.1936 – 28.03.2022

Altherrenobmann a.D. u. Träger des Ehrenband „pro merite“

Alte Prager Landsmannschaft Böhmerwald zu Linz a.d. Donau

welcher, für uns alle zu früh, seine letzte Reise nach Walhall angetreten hat.

Theo hat sich an der Reaktivierung unserer lb. Alten Prager Landsmannschaft Böhmerwald zu Linz maßgeblich beteiligt.

Darüber hinaus hat er nie gezögert Verantwortung im Vorstand als Altherrenobmann oder als Leibbursche unserer lb.

Alten Prager Landsmannschaft Böhmerwald zu Linz zu übernehmen!

Theo war immer hilfsbereit, ehrlich, aufrichtig und als Vertreter der Zeitzeugengeneration außerordentlich authentisch!

Für all dies sind wir Ihm zu großem Dank verpflichtet.

Mit dem Tode eines Menschen verliert man vieles - aber niemals, die mit ihm verbrachte Zeit!

Treue um Treue

Wir trauern mit den Angehörigen.

Mit stillem letzten Gruß!
Thomas Hahn
Oberstleutnant u. AHx
Alte Prager Landsmannschaft
Böhmerwald zu Linz a.d. Donau im CC/ÖLTC

Todesanzeige Ferdinand Bejvl (2023)

Immerhin konnte Ferdinand Bejvl (07.01.1943 bis 24.06.2023) vom FPÖ-Wirtschaftsverband Freiheitliche Wirtschaft Oberösterreich noch einen Blick auf die Dokumente werfen, bevor der „Altherrenobmann a.D.“ Bejvl I dem Weg seines Kameraden Ronzheimer II ging:

In Memoriam an unseren Bundesbruder

Ferdinand Bejvl

07.01.1943 – 24.06.2023

AH 2001 – 2023 // Altherrenobmann a.D.

Alte Prager Landsmannschaft Böhmerwald zu Linz a.d. Donau

welcher, für uns alle zu früh, seine letzte Reise nach Walhall angetreten hat.

Er hat sich an der Reaktivierung unserer lb. Alten Prager Landsmannschaft Böhmerwald zu Linz maßgeblich beteiligt.

Darüber hinaus hat er nie gezögert Verantwortung im Vorstand als Altherrenobmann oder als Leibbursche unserer lb. Alten Prager Landsmannschaft Böhmerwald zu Linz zu übernehmen!

Ferdinand Bejvls wurde nach seinem viel zur frühen Abgang nach Walhalla am 3. Oktober durch Dirk Große-Wördemann ersetzt, der auch noch Mitglied der Alten Prager Landsmannschaft im CC Hercynia zu Frankfurt am Main, der Akademischen Landsmannschaft im CC Viruna zu Graz, der Landsmannschaft im CC Marchia Berlin zu Osnabrück und der Landsmannschaft im CC Merovingia Gießen zu Mainz ist.

Die internen Todesanzeigen gestaltete „Thomas Hahn, Oberstleutnant und AHx“. Als Ort ist „Im Felde“ angegeben, als ob sich die „Alten Herren“ gerade im Krieg befänden. Auffällig ist, dass Hahn nicht wie üblich Stern- und Kreuz-Symbole für Geburts- und Todestag verwendet hat, sondern die in der völkischen Naziszene übliche Algiz-Rune.

Das Motto der Todesanzeigen ist jeweils „Treue um Treue“, der Wahlspruch der Fallschirmjägertruppe der Wehrmacht. Das Bundesverteidigungsministerium hat am 26. Februar 2013 eine Verwendung des Wahlspruchs „Treue um Treue“ im dienstlichen Umfeld in jeglicher Form verboten.

Keine zwei Monate nach Hahns rechtsradikaler Todesanzeige mit eben jener Wehrmachtslosung schrieb das „Sonntag Morgenmagazin für Marburg und umliegende Gemeinden“ in seiner Ausgabe 19 vom 15. Mai 2022 über Oberstleutnant Thomas Hahn. Dieser hatte gerade eine Medaille des Landes Hessen bekommen:

Marburg (rsr). Für die Verdienste der Bundeswehr bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie hat Oberstleutnant Thomas Hahn, Leiter des Kreisverbindungskommandos, die Katastrophenschutz-Verdienstmedaille des Landes Hessen erhalten.

Oberstleutnant Thomas Hahn nahm die Ehrung auch stellvertretend für die Soldatinnen und Soldaten entgegen, die während der Pandemie das Gesundheitsamt unterstützt hatten. Im Rahmen der Amtshilfe stand die Bundeswehr dem Kreis im Kampf gegen das Coronavirus über mehr als zehn Monate zur Seite. So haben Soldatinnen und Soldaten sowohl bei der Unterbrechung von Infektionsketten als auch bei Reihentestungen im Rahmen von Ausbrüchen unterstützt. Auch halfen speziell geschulte Einsatzkräfte bei der Einführung eines Computerprogramms zur Kontaktpersonennachverfolgung im Gesundheitsamt.

Einen wichtigen Beitrag habe Oberstleutnant Hahn geleistet, indem er das Gesundheitsamt bei der Planung, Antragstellung und Begleitung der Bundeswehreinsätze unterstützt hat.

Die PDF-Version des Artikels verschickte Thomas Hahn „in eigener Sache“ am 17. Mai 2022 an seine Landsmannschaft:

In eigener Sache; hier: PM 188/2022 LdKr Marburg-Biedenkopf // SMM 15.05.2022 Jahrgang 39 · Ausgabe 19 zK (siehe auch Link im Mailverlauf).

Oberhessische Presse (OP) ist wie so oft eher zurückhaltend.

Habe mich sehr über die Auszeichnung gefreut, sehe mich hier aber wirklich stellvertretend, für die vielen Bundeswehr Soldatinnen und Soldaten, welche unseren Landkreis Marburg-Biedenkopf seit Nov. 2020 im Rahmen der SARS-CoV2 Pandemie unterstützt haben, geehrt.

Dies inkludiert selbstverständlich auch unsere eingesetzten KVK MR Kameraden (OTL Pozzi u. OSF Gamb)!

Bundeswehr und auch das Land Hessen haben es, im Gegensatz z.B. zu Österreich, bis dato nicht geschafft eine CoronaMed zu stiften.

Dies wird m.E. der speziellen Belastung und dem Engagement der, zum Teil über Monate, eingesetzten Bw Ustg-Kräfte nicht gerecht.

Beim Land Hessen habe ich offiziell, in der Staatskanzlei, die Stiftung einer CoronaMed-Hessen angeregt, wurde aber mit dem Verweis, dass die Bw sowieso den Einsatz würdigen wird „vertröstet“.

Bei jedem Hochwasser werden die eingesetzten Ustg-Kräfte mit „Flut-Medaillen“ (Bund und Länder) gewürdigt. Das hat in der Vergangenheit mitunter schon fast inflationäre Ausmaße angenommen.

Ich kenne Kameraden die z.B. 2013 in einem (1) Flut-Einsatz mit vier (4) Auszeichnungen/Bandspangen bedacht wurden (1xBund u. 3xLänder). Da hat schon ein (1) Tag Einsatz in einem Bundesland ausgereicht.

MkG TH

Nicht nur im internen E-Mail-Verkehr mit anderen Korporierten benutzt Hahn eine Bundeswehr-Signatur, sondern auch in der Kommunikation mit Behörden. Hier ein Beispiel aus dem Jahr 2022:

Betreff: Antrag Verlängerung der Funktionsperiode; hier: ZVR-Zahl: 828863528 => Alte Prager Landsmannschaft Böhmerwald zu Linz
Von: Thomas Hahn <Thomas.2.Hahn@continental-corporation.com>
An: LPD O SVA Sicherheitsverwaltung ~
Datum: 6. September 2022
Priorität: Hoch

Thomas Hahn
Oberstleutnant u. AHx (1. Obmann)
Alte Prager Landsmannschaft Böhmerwald zu Linz a.d.Donau
Kurt-Schumacher-Str.- 17
D-35096 Weimar / Lahn
ZVR-Zahl: 828863528

Landespolizeidirektion Oberösterreich - Referat Sicherheitsverwaltung
Nietzschestr.33
A-4020 Linz
eMail: lpd-o-sicherheitsverwaltung@polizei.gv.at

Antrag: Verlängerung der Funktionsperiode; hier: ZVR-Zahl: 828863528 => Alte Prager Landsmannschaft Böhmerwald zu Linz

Sehr geehrte Damen und Herren,

hiermit stelle ich den Antrag auf Prüfung einer Verlängerung der Funktionsperiode m.lb. Alten Prager Landsmannschaft Böhmerwald zu Linz a.d.Donau.

BEGRÜNDUNG:

Die APL! Böhmerwald zu Linz konnte leider, zum diesjährigen Pfingstkongress in Coburg, den turnusmäßigen Generalconvent (GC) nicht abhalten.

Deshalb konnten auch die anstehenden Vorstands-Neuwahlen nicht durchgeführt werden. Diesbezüglich entschuldigen wir uns ausdrücklich und bitten um Ihr Verständnis!

Wir sind sowieso verbandsseitig „Coburger Convent“ (CC) aufgefordert unsere Satzung ergänzen zu müssen, deshalb werden wir beide Aufgaben beim nächsten GC auf die Tagesordnung bringen. Der Vorstand sollte bis zu den nächsten Vorstandswahlen im Amt bleiben.

Da die Mitglieder der APL! Böhmerwald zu Linz europaweit disloziert sind, benötigen wir eine nicht unerhebliche Zeitspanne für die Vorausplanung.

Aus diesem Grund ist uns ein ad hoc GC leider nicht möglich. Die Präferenz liegt hier auf dem jährlich stattfindenden Pfingstkongress in Coburg.

Wir werden selbstverständlich versuchen schnellstmöglich unseren Verpflichtungen nachzukommen, können aber aus heutiger Sicht auch keinen verbindlichen Termin vor dem nächsten Pfingstkongress 2023 (27.-28.05.2023) benennen.

Mit der Bitte um Verständnis und Genehmigung unseres Antrages.

Mit freundlichen Grüßen aus Hessen!

Thomas Hahn

Oberstleutnant u. Altherrenobmann

Alte Prager Landsmannschaft Böhmerwald zu Linz a.d.D. im CC

Im Auftrag

HAHN

Oberstleutnant u. Ltr KVK MR
Landeskommando Hessen
Kreisverbindungskommando
Marburg-Biedenkopf
Tel.: +49 151/16725035

Backup Bw:
Tel.: +49 151/55045 200
EMail: LKdoHEKVKMarburgBiedenkopf@bundeswehr.org
EMail: Thomas2Hahn@bundeswehr.org

Als österreichische Kontaktadresse nutzt der Landserverein eine Adresse in Linz:

Fritz Weissengruber
geb. 05.07.1970 in Linz
Rödernweg 11
A-4060 Leonding

Doch nicht nur Behörden bereiteten der „Landsmannschaft“ Probleme. Am 2. Mai 2023 hatte Thomas Hahn Unglaubliches und Beschämendes aus seiner Wahlheimat Marburg zu berichten:

Heil Euch m.lb. Bundesbrüder,

nachdem ich hocherfreut im aktuellen CC-Magazin 01/2023 auf Seite 16 unsere FechMstr, Tle sogar mit dem Böhmerwald-Kopfcouleur (@Andreas, hab vielen Dank dafür!) detektieren konnte, muss ich heuer eine unglaubliche und m.E. beschämende Neuigkeit melden.

Unser jährlicher CC-Fechtlehrgang, welcher seit dem ich denken kann, immer geordnet und friktionsfrei, in der Emil von Behring Turnhalle zu Marburg durchgeführt wurde, soll wohl durch die Stadt Marburg quasi verhindert werden.

Grundlage war ein Netz-Bericht im, vom Verfassungsschutz gesichert linksextremistisch eingestuften, Netzwerk „STADT; LAND; VOLK“ (Antifaschistische Aktion).

Es ist wirklich unglaublich wie unsere gewählten Volksvertreter und Verfassungs- (schutz) Organe, sich hier unreflektiert extremistische Propaganda zu eigen machen und diese immer wieder dann auch noch als validen Nachweis anführen. Weiteren Kommentar erspare ich Euch, dass muss man erst einmal sacken lassen.

….bleibt standhaft und treu!

MBG TH

Julgruss Und Heil Euch (2023)

Seine elektronische Weihnachtspostkarte aus Marburg nannte Thomas Hahn in diesem Jahr „Julgruß 2023.pdf“ und verschickte sie zur „Wintersonnenwende 21. Dez. 2023“. Die „Wintersonnenwende“ war ein fester Termin im nationalsozialistischen Festkalender, das „Julfest“ wurde als „altgermanisch“ definiert und statt des Weihnachtsfests propagiert.

Wintersonnenwende 21. Dez. 2023

Liebe Bundesbrüder! Auch das Jahr 2023 geht nun zu Ende!

Die Böhmerwälder konnten wieder aktiv am Verbands- u. Bundesleben unseres AHV teilnehmen. Dies war mitunter nicht immer einfach aber durchaus möglich!

Einer unserer Höhepunkte, der Coburger Convent, mit unserem AHV-Convent, zünftigem „Gelage“ u. „freier Jagd“ in u. um die stadtbekannten Coburger „Zechgelegenheiten“ fand wie gewohnt statt. Folgerichtig gab es auch wieder Seßlach, ÖLTC-Kneipe und den traditionellen Fackelmarsch.

Unser Jahreshöhepunkt war zweifelsohne die Teilnahme an der einmaligen PRAG FAHRT ev APL! Hercynia zu Ffm

Nun liebe Bundesbrüder, möchten ich Euch allen ein ruhiges und besonnenes Julfest wünschen, sowie ein erfolgreiches u. vor allem gesundes 2024!

Mit festem-treuen Böhmerwaldgruß!

Und Heil Euch

AHx Th. Hahn

Der Mulitkorporierte Dirk Grosse-Wördemann berichtete der Böhmerwald am 21. Mai 2024 vom Pfingstkongress 2024, nachdem wir am 16. Mai das Communiqué „Coburg ohne Präsidierende“ veröffentlicht hatten:

Liebe Bundesbrüder,

nachdem ich am Freitagabend für mich völlig überraschend als Vertreter unserer lieben APL! Böhmerwald auf den Conventen am Samstag nominiert wurde, hier nun ein kurzer Bericht. Zum besseren Verständnis sende ich 3 relevante Unterlagen:

Blog Antifa mit u.a. internem Mailverkehr Aktivitas Thuringia
CGC Antrag Causa Thuringia
AHCC Tag Antrag Causa Thuringia

Ich gehe davon aus, dass die „Grundinformationen“ in Bezug auf die diversen Verfahren gegen die L! Thuringia bekannt sind.

Zunächst das Thema Interna:

Bereits in der Vergangenheit haben uns feindlich gesonnene Elemente nicht vor Straftaten in ihrem „Kampf für die gute Sache“ zurückgeschreckt. Die Cyberkriminalität des Hackens der E-Mail-Server unseres Dachverbands ist dabei ein Aspekt, welcher durch die anschließende Veröffentlichung des Diebesgutes Beachtung fand. Dies ist nach meiner Meinung aus Sicht der Verbandsleitung als Erklärung für Veröffentlichung von internen Dokumenten, zum Teil nur wenige Stunden nach der Versendung durch den Verband, nicht ausreichend. Der Verdacht, dass sogenannte „U-Boote“, also eingeschleuste Agenten der selbsternannten Antifaschisten in den Reihen des CCs ihr Unwesen treiben, ist nicht unbegründet.

Causa Thuringia:

Die hier vorliegenden Anträge, welche einmal auf dem CGC und einmal auf dem AHCC-Tag verhandelt wurden, wurden erwartungsgemäß mit großer Mehrheit angenommen (auch auf dem CC-Tag). Dies bedeutet zunächst, dass nun die L! Thuringia bis zu einem ggf. in Bad Blankenburg (Greifenstein Tagung) stattfindenden aoAHCC Tag die Gelegenheit hat, sich der „Aufforderung“ des Verbandes zu stellen (oder auch nicht). Je nach Ergebnis wird dann dort über einen Ausschlussantrag verhandelt.

Mit den im Laufe der Woche veröffentlichten Interna der L! Thuringia kann nun jeder in deren BC-Protokollen nachlesen, welche Geisteshaltung Teile Aktivitas vertritt. Die Verteidigungsrede des AHVs der L! Thuringia, Thies Reese (als einer von 3 gleichberechtigten AHV´s) insbesondere zu dem Punkt, die BC-Protokolle wären der AHAH-Schaft seit Jahren vorenthalten worden, war nicht überzeugend und nicht geeignet, seine Beteuerung, man wolle nun (nach zwei Jahren [sic!]) aufräumen, Glaubhaftigkeit zu verleihen.

Ich habe für uns dennoch gegen diese Anträge gestimmt:

auch wenn ich persönlich das Verhalten der betroffenen aB´s Thuringiae als nurmehr infantil betrachte, bin ich rein grundsätzlich nicht der Ansicht, dass der Verband ein Recht haben darf, sich derart in interne Belange eines Bundes einzumischen.

formelle Abläufe im bisherigen Verfahren – hier habe ich persönlich starke Bedenken hinsichtlich der bisherigen Handhabung, vor allem an der Kurzfristigkeit der gestellten Anträge. Die Conventsleitung hatte von sich aus eingeräumt, dass die gesamte Aufarbeitung, wie auch das Ehrengerichtsverfahren eine „absolute Katastrophe“ waren, sowohl von der viel zu langen Dauer des Verfahrens her als auch von der viel zu geringen und undeutlichen Kommunikation. Als eine wichtige Schlussfolgerung aus diesem Missstand wurde die Erarbeitung einer neuen Rechtsordnung angekündigt. Meine Einschätzung wurde durch weitere Wortmeldungen unterstützt.

Insgesamt habe ich den Eindruck, dass hier auch aus „Marketing-Gründen“ oder „Verbandspositionierung“ der Charakter einer Hetzjagd erzwungen worden ist. Bei aller notwendigen Konsequenz gegen die betroffenen Teile der Aktivitas der L! Thuringia stehe ich persönlich nicht für eine solche Vorgehensweise.

Auf dem am Sonntagabend stattgefundenen ÖLTC Convent wurde die oben ausgeführte Haltung insgesamt geteilt und auch bestätigt.

Soviel als Bericht.

Ich stehe für Rückfragen gerne zur Verfügung.

Treue Böhmerwäldergrüße,

Euer

Dirk Grosse-Wördemann

Noch am gleichen Tag echauffierte sich Thomas Hahn sichtlich empört und gänzlich unironisch über die „Nazikeule“ der Antifa:

Heil Dir m.lb. Dirk! Heil Euch m.lb. Bundesbrüder,

vorab meinen außerordentlichen Dank an Dich Dirk! Es ist wirklich richtig klasse, dass Du Dich gleich für unseren kleinen aber feinen Altherrenbund engagieren konntest.

Noch besser ist, dass Du umgehend den richtigen Entschluss getroffen hast!

Ich hatte mir im Vorfeld die Zeit genommen und mich in die Causa einzuarbeiten.

Die eigentlichen CC internen Schriftwechsel/Informationen findet man schnell auf einer Zeckenseite der Antifa …hört, hört :( ?!?

Ich persönlich finde es sehr ambitioniert, dass der CC hier meint über jedes Stöckchen springen zu müssen, welches ihm, von wem auch immer, hingehalten wird.

Wir haben m.E. keinen Bedarf an einer internen Inquisition und müssen auch nicht woker/diverser oder was auch immer, als z.B. die Antifa/Medien/der Mainstream…, sein.

Stehen wir zu unseren Werten und Traditionen! …und setzten wir uns für unsere Heimat und Volk ein.

Ich pers. halte es einfach nach dem Bw-Motto:
WIR.DIENEN.DEUTSCHLAND.
Wer so handelt, macht schon mal nicht „alles falsch“ ;) !

Wir erhalten wahrlich genügend Gegenwind, sodass wir auf das interne Gezeter gut verzichten können. Es verbraucht unendlich viele interne Ressourcen, die man wirklich besser nutzen sollte. Ja ich weiß, mit der N… -Keule kann man heute nahezu alles platt machen. Aber…., ist die Welt so einfach und wollen wir das wirklich?!?

In diesem Sinne Euer AHx

TH


Nachwort

Die Naziverbindungen im Coburger Convent fristeten über Jahrzehnte völlig zu Unrecht ein Schattendasein in der Öffentlichtkeit. Erst in den letzten Jahren wurde über die Landsmannschaft Thuringia Berlin berichtet, nachdem wir die Propagandadelikte der Thuringia Berlin 2023 und die Ideologie der Thuringia Berlin 2024 öffentlich gemacht haben.

Die Verbindungen der ältesten „Freundschaftsverbindung“ der Thuringia ins neurechte und neofaschistische Milieu, jene der Landsmannschaft Mecklenburgia-Rostock zu Hamburg, werden indes schon seit Jahren von Hamburger Antifas detailliert dokumentiert. Über die Naziideologie der Landsmannschaft Böhmerwald Linz hingegen ist bisher nahezu nichts bekannt.

Wieso wird die Nazipolitik dieser Landsmannschaften im Coburger Convent geduldet? Und allenfalls nach zu negativer öffentlicher Berichterstattung mäßig intern sanktioniert. Eine solche Politik der bedingungslosen Toleranz auch gegenüber Rechtsradikalen fordert die Mecklenburgia schon in ihrem Wahlspruch ein: „concordia res parvae crescunt“ („Durch Eintracht wächst das Kleine, durch Zwietracht zerfällt das Größte“).

Aber was ist, wenn das die falsche Frage ist? Denn dulden kann nur, wer nicht überzeugt ist. Wo immer wir beim Coburger Convent wühlen, stoßen wir auf eine NS-Vergangenheit, die nicht selten bis heute tradiert wurde. Vielleicht ist die richtige Frage: Wieso wird die Nazipolitik des Coburger Convents geduldet?

Autonome Antifa Freiburg


Abkürzungen

a.d. an der
a.D. außer Dienst
aF aktiver Fux
aFaF aktive Füxe
AfD Alternative für Deutschland
AH Alter Herr
AHV Altherren-Verein
AHx Altherrenvorsitzender
APL! Alte Prager Landsmannschaft
aSF aktiver Schülerfux
ATB Akademischer Turnbund
CC Coburger Convent
CDU Christlich Demokratische Union Deutschlands
CSU Christlich-Soziale Union
CV Cartellverband
DS Deutsche Sängerschaft
eNMZ Neue Mecklenburger Zeitung, Elektronische Ausgabe
FM Fuxmajor
FPÖ Freiheitliche Partei Österreichs
GCC Goslarer Chargierten-Convent
HBGR Hamburger Bündnis gegen Rechts
HF Hamburger Freiheitsgespräche
HWR Hamburger Waffenring
iaBiaB inaktive Burschen
IfS Institut für Staatspolitik
L! Landsmannschaft
LCC Leipziger Chargierten-Convent
NS Nationalsozialismus
NSDAP Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei
NSDStB Nationalsozialistischen Deutschen Studentenbundes
ÖLTC Österreichischer Landsmannschafter- und Turnerschafter-Convent
SF Schülerfux
SWG Staats- und Wirtschaftspolitische Gesellschaft
VDSt Verein Deutscher Studenten
VS-NfD Verschlusssache – Nur für den Dienstgebrauch
zK zur Kenntnisnahme

Communiqués > 2025

  • Coburgs korporierte Schüler
  • Tradition in Waffen